Description
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Seltenen Erkrankung. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind oft die ersten, die bei unklaren Symptomen auf mögliche Seltene Erkrankungen stoßen – Erkrankungen, die einzeln selten, in der Summe aber so häufig wie Volkskrankheiten sind. Die Diagnostik und Behandlung dieser Krankheitsbilder ist besonders anspruchsvoll und kann nur durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen. Primärversorger und Spezialisten müssen Hand in Hand arbeiten, um eine qualitätsgesicherte Versorgung zu ermöglichen.
Eine neue, industrieunabhängige und CME-akkreditierte Fortbildungsreihe der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen bietet Kinder- und HausärztInnen praxisorientierte Unterstützung, um sich fundiertes Wissen anzueignen, „Red Flags“ zu erkennen und sicherer im Umgang mit Seltenen Erkrankungen zu werden.
Herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung am Tag der Seltenen Erkrankungen: „Wenn Diagnosen unklar oder selten sind: Einblicke und Lösungen für die Praxis“
– Freitag, 28. Februar 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr, live und interaktiv
– 2 CME-Punkte (beantragt bei der Landesärztekammer Hessen)
– Teilnahme nach Registrierung (kostenfrei) online über die Fortbildungsplattform STREAMED UP: https://t1p.de/4saa6
Weitere Informationen: https://elhks.de/cme-fortbildung-seltene-erkrankungen-auftakt/
Images
